Innere Medizin bei Hund und Katze
Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, Behandlung und
Nachsorge von Erkrankungen der inneren Organe.
Zu den Organsystemen der Inneren Medizin zählen:
- Atmungsorgane (Pneumologie)
- Verdauungstrakt (Gastroenterologie)
- Leber (Hepatologie)
- Nieren (Nephrologie)
- Blut und blutbildende Organe (Hämatologie)
- Hormonhaushalt (Endokrinologie)
- Immunsystem (Immunologie)
- Infektionskrankheiten
- Vergiftungen
Die Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind ebenfalls ein Unterbereich der Inneren Medizin. Mit diesem elementaren Teilgebiet befasst sich in unserer Praxis Frau Dr. Anna Schildknecht, die Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung steht.
Die Diagnostik der Inneren Medizin
Was die Innere Medizin umfasst und wie sie eingesetzt wird
Die Anamnese (Informationssammlung zur Einschätzung des Gesundheitszustands) bildet den Grundstock der Aufarbeitung und wird gefolgt von einer allgemeinen klinischen Untersuchung Ihres Tieres. Anhand der beschriebenen Symptome und den Befunden der ersten Untersuchung können wir Sie umfassend beraten, welche diagnostischen Schritte als Nächstes sinnvoll sind.
Da sich Erkrankungen der inneren Organe häufig nicht auf den ersten Blick erkennen lassen, sind wir oft auf die Durchführung von Laboruntersuchung und bildgebender Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, Endoskopie) angewiesen.
Hierfür steht in unserer Praxis modernste Technik zur Verfügung.
In unserem hauseigenen Labor können wir schnell und präzise Messungen durchführen:
- Hämatologie (Blutbild = rotes und weißes Blutbild)
- Organwerte (Leber, Niere, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse)
- Hormonbestimmungen (Progesteron)
- Elektrolyte (Blutsalze)
- Gerinnungsparameter
- Ionisiertes Calcium
- Blutgasanalyse
- Harnuntersuchung
- Zytologische Untersuchung
Unter anderem zur Darstellung von Größenverhältnissen von Organen, Belüftungszustand der Lunge
oder Füllungszustände von Magen-Darm-Trakt oder Blase nutzen wir das digitale Röntgen.
Die Sonographie wird zur Darstellung der inneren Organe genutzt.
Hierbei können Aussagen über die Größe, Lage, Gewebezusammensetzung und Durchblutung getroffen werden.
Die Diagnostik der Inneren Medizin
Was die Innere Medizin umfasst und wie sie eingesetzt wird
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Anamnese (Informationssammlung zur Einschätzung des Gesundheitszustands) bildet den Grundstock der Aufarbeitung und wird gefolgt von einer allgemeinen klinischen Untersuchung Ihres Tieres. Anhand der beschriebenen Symptome und den Befunden der ersten Untersuchung können wir Sie umfassend beraten, welche diagnostischen Schritte als Nächstes sinnvoll sind.
Da sich Erkrankungen der inneren Organe häufig nicht auf den ersten Blick erkennen lassen, sind wir oft auf die Durchführung von Laboruntersuchung und bildgebender Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, Endoskopie) angewiesen.
Hierfür steht in unserer Praxis modernste Technik zur Verfügung.Welche Laboruntersuchungen können wir direkt bei uns im Inhouse-Labor durchführen?
In unserem hauseigenen Labor können wir schnell und präzise Messungen durchführen:
- Hämatologie (Blutbild = rotes und weißes Blutbild)
- Organwerte (Leber, Niere, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse)
- Hormonbestimmungen (Progesteron)
- Elektrolyte (Blutsalze)
- Gerinnungsparameter
- Ionisiertes Calcium
- Blutgasanalyse
- Harnuntersuchung
- Zytologische Untersuchung
Digitales Röntgen
Unter anderem zur Darstellung von Größenverhältnissen von Organen, Belüftungszustand der Lunge oder Füllungszustände von Magen-Darm-Trakt oder Blase nutzen wir das digitale Röntgen.
Ultraschall (Sonographie)
Die Sonographie wird zur Darstellung der inneren Organe genutzt.
Hierbei können Aussagen über die Größe, Lage, Gewebezusammensetzung und Durchblutung getroffen werden.
Ihr Tier zeigt Symptome, die auf eine Erkrankung der inneren Organe hindeuten?
Wir unterstützen Sie gerne.