Gynäkologie
Sie möchten mit Ihrer Hündin oder Ihrer Kätzin züchten?
Wir beraten Sie zum Gesundheitszustand Ihres Tieres und begleiten Ihre Zucht von der ersten Untersuchung über die Deckzeitpunktbestimmung bis hin zur Geburt.
Zuchtbegleitung
Wichtige Fragen rund um Ihre Hündin oder Kätzin
Vor der Trächtigkeit führen wir bei Ihrer Hündin oder Kätzin zunächst eine Zuchttauglichkeitsuntersuchung durch und überprüfen, ob eine Trächtigkeit gesundheitlich infrage kommt. Mittels der Blendivet-Methode können wir dann den idealen Deckzeitpunkt bestimmen und Sie fahren entweder zum Rüden oder Kater oder wir besamen Ihr Tier direkt bei uns in der Praxis.
Bei Aufnahmeproblemen oder generellen Erkrankungen gynäkologischer Natur stehen wir Ihnen selbstverständlich mit unserer Fachkompetenz zur Seite.
- Zuchttauglichkeitsuntersuchung
- Vorbereitung vor der Belegung
- Deckzeitpunktbestimmung inklusive Progesteronbestimmung (Blendivet-Methode via MiniVidas)
- Samenübertragung Frischsperma und flüssig konserviertes Sperma (endoskopisch, prä-/transzervikal)
- individuelle Kastrationsberatung
- Abklärung und Betreuung von Gynäkopathien/Fruchtbarkeitsstörungen/Zuchtproblemen
In Verbindung mit einer Vaginalzytologie (Abstrich aus der Scheide der Hündin, Ermittlung des aktuellen Zyklusstandes) erfolgt die Bestimmung des optimalen Deckzeitpunktes in unserer Praxis mittels quantitativer Progesteronbestimmung nach der Methode HSB-Blendivet. Genutzt wird hierzu der MiniVidas Progesterontest (Firma Biomerieux), das Ergebnis ist bereits nach circa 45 Minuten verfügbar. Dokumentiert und erläutert wird das Untersuchungsergebnis in einem übersichtlichen persönlichen Befundbogen, wobei Sie konkrete Aussagen über den Zeitpunkt der Eisprünge, das Zeitfenster der Deckversuche, den Geburtstermin usw. erhalten.
- Die erste Untersuchung sollte in den ersten 3 bis 5 Tagen nach Beginn der Läufigkeitsblutung erfolgen
- Abstimmung weiterer Termine für eine Blutprobenentnahme, beginnend etwa zwischen Tag 7 und Tag 10 nach Beginn der Läufigkeit
- in der Regel sind 1 bis 3 Blutprobenentnahmen notwendig, wobei die Entnahme im Abstand von 2 bis 4 Tagen erfolgen, bis ein entsprechender Wert vorliegt
- schon am Tag der Entnahme liegt das Ergebnis vor
Die Deckzeitbestimmung mit der HSB-Blendivet Methode ist nicht nur für Neuzüchter ohne große Vorkenntnisse über die Zykluserscheinungen der Hündin geeignet. Auch erfahrene Züchter gehen mit dieser Methode einen sicheren Weg, um noch bessere Ergebnisse zu erreichen und um die Deckakte präziser terminieren zu können.
- Sichere und zuverlässige Ovulationsdiagnostik bei der Hündin
- Schnelles Ergebnis in nur 45 Minuten
- Frühest mögliche Voraussage der Deckzeit
- Eingrenzung des Zeitfensters, in dem die Hündin vom Zyklus gut vorbereitet und deckbereit ist
- Optimale Zeitfensterfindung für eine Samenübertragung
- Schonend, da unnötige Deckversuche entfallen
- möglichst stressfreie Fortpflanzung bei Ihren Hunden
- maximale Aussagekraft auch bei Hündinnen mit Zyklusabweichungen, -erkrankungen und –anomalien
- Verlässlich auch bei eingeleitetem Zyklus
- Sichere Aussage über den Geburtszeitpunkt, auf Frühgeburt, normale Geburt und Spätgeburt
- Zuverlässigkeit durch Qualitätsstandards
- Netzwerk qualifizierter Tierärzte mit 7-Tage-Service für Züchter
- Einheitliche Methode aller angeschlossenen Tierärzte, die eine der sichersten und zuverlässigsten Ovulationsdiagnostiken bei Hündinnen ist
- Deckzeitpunktbestimmung für Neuzüchter und erfahrene Hundezüchter
Ultraschall
Ab dem 24. Tag der Trächtigkeit kann man den Herzschlag der Welpen per Ultraschall nachweisen und somit die Vitalität feststellen.
Röntgen
Eine Röntgenuntersuchung ist präzise erst in der 7. Woche der Trächtigkeit möglich und daher eher bei der Geburtshilfe geeignet, um die ganz genaue Lage, Anzahl und Größe der Welpen zu beurteilen.
Die Neugeborenen erhalten nach der Geburt die Erstuntersuchung, vergleichbar mit der U1 bei Babys. Hier wird die allgemeine Gesundheit geprüft sowie der Welpe gewogen und vermessen.
Während der Trächtigkeit Ihrer Hündin oder Ihrer Kätzin begleiten wir Sie durch regelmäßige Gesundheits-Check-Ups sowie einer detaillierten Geburtsplanung. Sollten bei der Geburt Unstimmigkeiten auftreten, unterstützen wir mit konservativer oder chirurgischer (Kaiserschnitt) Geburtshilfe.
- Trächtigkeitsuntersuchung
- Geburtsplanung
- Sichere Aussage über den Geburtszeitpunkt durch Nutzung der Deckzeitpunktbestimmung (HSB-Blendivet Methode)
- Geburtshilfe (konservativ, chirurgisch)
Selbstverständlich sind wir nach Rücksprache und einem ausführlichen Vorgespräch auch mit dem gesamten Team in der Nacht und am Wochenende für Sie da. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Sowohl die Welpen, als auch Ihre Hündin oder Ihre Kätzin wird von uns professionell versorgt. Sollten während der Geburt gesundheitliche Probleme entstehen, so können wir im Kleintierzentrum Seelscheid sofort entgegensteuern und wissen genau, was zu tun ist.
- Nachgeburtsverhaltung (Plazentaverhalten)
- Eklampsie (postpartaler Calcium-Mangel)
- Blutungen
- Gesäugeentzündungen (Mastitiden)
Wir begleiten Sie und Ihre Welpen selbstverständlich auch nach der Geburt bei Folgeuntersuchungen und Impfterminen.
Zuchtbegleitung
Wichtige Fragen rund um Ihre Hündin oder Kätzin
Vor der Trächtigkeit
Vor der Trächtigkeit führen wir bei Ihrer Hündin oder Kätzin zunächst eine Zuchttauglichkeitsuntersuchung durch und überprüfen, ob eine Trächtigkeit gesundheitlich infrage kommt. Mittels der Blendivet-Methode können wir dann den idealen Deckzeitpunkt bestimmen und Sie fahren entweder zum Rüden oder Kater oder wir besamen Ihr Tier direkt bei uns in der Praxis.
Bei Aufnahmeproblemen oder generellen Erkrankungen gynäkologischer Natur stehen wir Ihnen selbstverständlich mit unserer Fachkompetenz zur Seite.
- Zuchttauglichkeitsuntersuchung
- Vorbereitung vor der Belegung
- Deckzeitpunktbestimmung inklusive Progesteronbestimmung (Blendivet-Methode via MiniVidas)
- Samenübertragung Frischsperma und flüssig konserviertes Sperma (endoskopisch, prä-/transzervikal)
- individuelle Kastrationsberatung
- Abklärung und Betreuung von Gynäkopathien/Fruchtbarkeitsstörungen/Zuchtproblemen
Deckzeitpunktbestimmung
In Verbindung mit einer Vaginalzytologie (Abstrich aus der Scheide der Hündin, Ermittlung des aktuellen Zyklusstandes) erfolgt die Bestimmung des optimalen Deckzeitpunktes in unserer Praxis mittels quantitativer Progesteronbestimmung nach der Methode HSB-Blendivet. Genutzt wird hierzu der MiniVidas Progesterontest (Firma Biomerieux), das Ergebnis ist bereits nach circa 45 Minuten verfügbar. Dokumentiert und erläutert wird das Untersuchungsergebnis in einem übersichtlichen persönlichen Befundbogen, wobei Sie konkrete Aussagen über den Zeitpunkt der Eisprünge, das Zeitfenster der Deckversuche, den Geburtstermin usw. erhalten.
Wie funktioniert die Deckzeitpunktbestimmung?
- Die erste Untersuchung sollte in den ersten 3 bis 5 Tagen nach Beginn der Läufigkeitsblutung erfolgen
- Abstimmung weiterer Termine für eine Blutprobenentnahme, beginnend etwa zwischen Tag 7 und Tag 10 nach Beginn der Läufigkeit
- in der Regel sind 1 bis 3 Blutprobenentnahmen notwendig, wobei die Entnahme im Abstand von 2 bis 4 Tagen erfolgen, bis ein entsprechender Wert vorliegt
- schon am Tag der Entnahme liegt das Ergebnis vor
Vorteile der Deckzeitpunktbestimmung
Die Deckzeitbestimmung mit der HSB-Blendivet Methode ist nicht nur für Neuzüchter ohne große Vorkenntnisse über die Zykluserscheinungen der Hündin geeignet. Auch erfahrene Züchter gehen mit dieser Methode einen sicheren Weg, um noch bessere Ergebnisse zu erreichen und um die Deckakte präziser terminieren zu können.
- Sichere und zuverlässige Ovulationsdiagnostik bei der Hündin
- Schnelles Ergebnis in nur 45 Minuten
- Frühest mögliche Voraussage der Deckzeit
- Eingrenzung des Zeitfensters, in dem die Hündin vom Zyklus gut vorbereitet und deckbereit ist
- Optimale Zeitfensterfindung für eine Samenübertragung
- Schonend, da unnötige Deckversuche entfallen
- möglichst stressfreie Fortpflanzung bei Ihren Hunden
- maximale Aussagekraft auch bei Hündinnen mit Zyklusabweichungen, -erkrankungen und –anomalien
- Verlässlich auch bei eingeleitetem Zyklus
- Sichere Aussage über den Geburtszeitpunkt, auf Frühgeburt, normale Geburt und Spätgeburt
- Zuverlässigkeit durch Qualitätsstandards
- Netzwerk qualifizierter Tierärzte mit 7-Tage-Service für Züchter
- Einheitliche Methode aller angeschlossenen Tierärzte, die eine der sichersten und zuverlässigsten Ovulationsdiagnostiken bei Hündinnen ist
- Deckzeitpunktbestimmung für Neuzüchter und erfahrene Hundezüchter
Feststellung der Trächtigkeit
UltraschallAb dem 24. Tag der Trächtigkeit kann man den Herzschlag der Welpen per Ultraschall nachweisen und somit die Vitalität feststellen.
RöntgenEine Röntgenuntersuchung ist präzise erst in der 7. Woche der Trächtigkeit möglich und daher eher bei der Geburtshilfe geeignet, um die ganz genaue Lage, Anzahl und Größe der Welpen zu beurteilen. Die Neugeborenen erhalten nach der Geburt die Erstuntersuchung, vergleichbar mit der U1 bei Babys. Hier wird die allgemeine Gesundheit geprüft sowie der Welpe gewogen und vermessen.
Während der Trächtigkeit
Während der Trächtigkeit Ihrer Hündin oder Ihrer Kätzin begleiten wir Sie durch regelmäßige Gesundheits-Check-Ups sowie einer detaillierten Geburtsplanung. Sollten bei der Geburt Unstimmigkeiten auftreten, unterstützen wir mit konservativer oder chirurgischer (Kaiserschnitt) Geburtshilfe.
- Trächtigkeitsuntersuchung
- Geburtsplanung
- Sichere Aussage über den Geburtszeitpunkt durch Nutzung der Deckzeitpunktbestimmung (HSB-Blendivet Methode)
- Geburtshilfe (konservativ, chirurgisch)
Selbstverständlich sind wir nach Rücksprache und einem ausführlichen Vorgespräch auch mit dem gesamten Team in der Nacht und am Wochenende für Sie da. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Nach der Trächtigkeit
Sowohl die Welpen, als auch Ihre Hündin oder Ihre Kätzin wird von uns professionell versorgt. Sollten während der Geburt gesundheitliche Probleme entstehen, so können wir im Kleintierzentrum Seelscheid sofort entgegensteuern und wissen genau, was zu tun ist.
- Nachgeburtsverhaltung (Plazentaverhalten)
- Eklampsie (postpartaler Calcium-Mangel)
- Blutungen
- Gesäugeentzündungen (Mastitiden)
Wir begleiten Sie und Ihre Welpen selbstverständlich auch nach der Geburt bei Folgeuntersuchungen und Impfterminen.